WordPress lernen?

WordPress ist einfach zu installieren und es lässt sich relativ einfach erlernen. Das setzt aber eine gewisse Grundkenntnis voraus und oftmals solltest du auch einen guten Lehrer haben.

WordPress lässt sich am einfachsten als eine Software zur Erstellung einer Webseite oder einen Blog beschreiben. Neben dem bloßen Erstellen ist WordPress auch zugleich ein Publishing-Tool. Damit kannst du deine eigenen Inhalte der Öffentlichkeit zugänglich machen. Das geht einfach dadurch, dass du sie damit in das Internet einstellst.

Die Software lässt sich im Internet finden und von dort kostenlos herunterladen. Der Download dauert nur Minuten und schon kannst du sie installieren und damit deine Webseite aufbauen. Nach der Installation und nach dem Einstellen der Seite, kannst du damit deine Website pflegen. Das heißt, du kannst bestehende Inhalte ändern, neue hinzufügen oder sogar alte entfernen. Das geht kinderleicht.

Hast du viel Zeit, dann kannst du sogar selbst die Bedienung der Seite erlernen. Das aber bedeutet auch, dass du viel Geduld und einiges Geschick brauchst. Alternativ kannst du auch einen Fachmann damit beauftragen. Da der Schwierigkeitsgrad nicht so hoch ist, halten sich die Kosten dabei in Grenzen.

WordPress hat eine rege Community. Das bringt dir zwei Vorteile. Zum einen werden dadurch ständig neue Erweiterungen programmiert. Zum anderen kannst du im Internet überall nachlesen, was du damit anstellen kannst. WordPress eignet sich für die Erstellung einer ganzen Reihe von Webseiten. Dazu gehören Blogs, E-Commerce-Seiten, Foren, Geschäftsseiten und noch vieles mehr. Die Software ermöglicht eine leichte Verknüpfung zu den sozialen Netzwerken.

So kannst Du WordPress lernen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um WordPress zu lernen:

  • Auf Youtube Tutorials schauen, es gibt zahlreiche Anleitungen zu beinahe jedem Thema
  • Mit einem Buch lernen, es gibt verschiedene Literatur zum Thema WordPress
  • Du kannst einen Online Kurs auf Udemy absolvieren
  • Die Migros-Klubschule und andere Anbieter führen regelmässig WordPress Kurse durch
  • Es gibt gute Webseiten um WordPress zu lernen: z.B. wp-lernen.de
  • WordPress bietet eine fantastische Dokumentation

WordPress bietet viele Vorteile

Open-Source-Prinzip
WordPress wurde nach dem Open-Source-Prinzip entwickelt. Das hat nicht nur den Vorteil, dass die Software kostenlos ist. Das führt auch dazu, dass dazu ständig neue Erweiterungen eingestellt werden. Sie wächst also ständig. Du kannst damit heute schon deine Seite individualisieren, doch auch morgen bist du damit hochaktuell.

Als Open-Source-Software gibt es keine Einschränkung bei der Nutzung von WordPress. Du bewegst dich auf deiner eigenen Seite zu deinen eigenen Bedingungen. Du bist der Hausherr.

Andere Anbieter schränken deine Freiheit ein. Es kann sogar sein, dass sie dich nach einer Weile von ihren Seiten ausschliessen. Dann waren deine langen Anstrengungen umsonst. Bei WordPress kontrollierst du dich selbst. Du bist einfach unabhängig.

Import und Export
WordPress erlaubt es dir, deine Daten ganz leicht zu importieren. Damit kannst du eine eventuell bestehende alte Seite in das neue Format überführen. Dann kann sie weiterwachsen und sich den Bedürfnissen deiner Zielgruppe anpassen.

Themes
Themes erlauben es dir, deine Webseite individuell zu gestalten. Damit kannst du dich von der Masse abheben und die Seite so kreieren, dass sie dir entspricht. Die Themes bieten dir verschiedene Designs für die Optik deiner Seiten. Das heisst, du kannst darüber ihr Aussehen gestalten.

Die Themes sind für WordPress in der Masse kostenlos. Damit kannst du also frei experimentieren und dich austoben. Willst du dagegen etwas mit mehr Qualität, dann gibt es auch kostenpflichtige Themes. Am Ende hängt das aber von deinem Geschmack bzw. dem Geschmack deiner Zielgruppe ab.

Plugins
Plugins sind kleine Erweiterungen für WordPress. Sie geben der Software eine Reihe von neuen Funktionen, die für dich interessant sein können. So kann die Seite auf diese Weise leichter genutzt werden oder du hast die Möglichkeit, damit mehr anzustellen.

Auch die Plugins werden von der Community als Open-Source-Software entwickelt. Die meisten von ihnen sind kostenlos. Damit hast du schon einmal eine gute Basis für deine Bedürfnisse. Hast du jedoch spezielle Wünsche, kann es sein, dass du dafür ein kostenpflichtiges Plugin brauchst. Dieses wird dir aber dann auch besondere Funktionen bieten.

Die Community
WordPress wurde von einer Community entwickelt. Damit orientiert sich die Software allein an den Bedürfnissen der Nutzer. Das ist an sich schon gut, doch es bringt noch mehr Vorteile.

Dank der Community werden ständig neue Themes und neue Plugins den alten hinzugefügt. Damit kannst du deine Webseite ständig verändern, erweitern und mehr damit anstellen.

Die Entwicklung
WordPress hat sich von einer Software für Blogs zu einer Software für jede Art von Webseite entwickelt. Das Internet bleibt jedoch nicht stehen. Neue Entwicklungen erfolgen schneller und schneller. Dank der Community bleibt aber auch WordPress nicht stehen. Die Software entwickelt sich und hält so mit den Herausforderungen Schritt. Wenn du also heute eine Webseite mit WordPress erstellst, wirst du sie auch morgen noch nutzen können.