WordPress Notfallwiederherstellung

Wann immer du Software verwendest, geht auch mal was daneben. Das ist bei WordPress ebenso, wie bei allen anderen Systemen. Grund dafür können ein Fehler bei der Bedienung, der Angriff eines Hackers oder ein Problem mit einem Plugin sein. Ein universeller Weg, alles zu retten, ist die Wiederherstellung aus einem Backup.

Falls du das WordPress Problem nicht selber beheben kannst, solltest du die Profis von Notfallwiederherstellung.ch kontaktieren. Das erfahrene und kompetente Team hilft bei einfachen Problemen mit der Webseite bis hin zur Wiederherstellung nach einem Hacker-Angriff.

Das Backup

Für eine erfolgreiche Wiederherstellung brauchst du ein Backup. Das bedeutet, dass du erst einmal dafür sorgen musst, dass du genau das hast. Nicht nur für die Wiederherstellung, auch für die Backups gibt es mehr als einen Weg.

Der erste Weg ist ein Plugin für das Backup zu verwenden. Dieses wird diekt auf deinem Server einen Ordner anlegen und die wichtigen Daten dorthin abspeichern. Die Plugins geben dir dabei die Möglichkeit, zu entscheiden, was in das Backup soll. Um Speicherplatz zu sparen, kannst du bestimmte Inhalte auslassen und das Backup ohne diese ausführen.

Einfache Plugins speichern immer die gesamte Arbeit ab. Inkrementelle Backups speichern immer nur das ab, was verändert wurde. Das spart dir Zeit und Speicher und ist daher zu empfehlen.

Ein anderer Weg zu einem Backup zu kommen ist das Hosting. Viele Hosting-Anbieter bieten eine entsprechende Funktion innerhalb der Verwaltungsoberfläche oder führen Backups vollautomatisch aus. Bitte informiere dich dazu bitte direkt bei deinem Hosting-Partner.

Die Wiederherstellung aus einem Hosting

Egal, wie das Backup bei deinem Hosting Anbieter erfolgt ist, du kannst es immer auf die gleiche Weise nutzen. Dabei wird deine Seite genauso wiederhergestellt, wie sie zum Zeitpunkt des Backups war.

Als erstes musst du dich für die Wiederherstellung bei deinem Hosting Anbieter anmelden. Dort befindest du dich auf deinem Dashboard. Such dort die Seite aus, die du wiederherstellen möchtest.

Hast du deine Seite gefunden, wirst du dort einen Button oder eine Registrierkarte mit der Aufschrift „Backups“ finden. Dort kannst du dir deine Backups anzeigen lassen. Es macht dabei keinen Unterschied, ob du sie per Hand oder automatisch angelegt hast.

Klick auf das Backup. Du wirst dann eine neue Schaltfläche sehen. Diese trägt die Aufschrift „Restore to“. Danach bestätigst du deine Auswahl. Mitunter musst du noch einmal den Namen der Seite eingeben.

Nach dem letzten Klick beginnt die Wiederherstellung. Diese dauert eine Weile. Die genaue Zeitdauer hängt von der Grösse ab. Bei eher kleineren Seiten dauert es nur wenige Minuten.

Während der Wiederherstellung kannst du nicht auf die Seite zugreifen. Du kannst keine Änderungen vornehmen und nichts einstellen. Du kannst jedoch zum Dashboard zurückkehren. Die Wiederherstellung wird derweil weitergehen. Einige Anbieter offerieren dir die Option, dich nach Fertigstellung der Wiederherstellung benachrichtigen zu lassen. Diese Funktion solltest du aktivieren. Das macht dein Leben sehr viel einfacher.

Sobald die Wiederherstellung abgeschlossen ist, kannst du wieder voll auf deine Webseite zugreifen. Falls es dabei Probleme gibt, hast du zwei Optionen. Die erste ist, dass du die Wiederherstellung rückgängig machst. Für diesen Fall wird ein neues Backup erstellt, bevor die eigentliche Wiederherstellung beginnt. Die zweite Option ist, eine andere Wiederherstellung aus einem anderen Backup zu versuchen.

Die Wiederherstellung aus einem Plugin

Für eine Wiederherstellung aus dem Backup, das mit einem Plugin erstellt wurde, gehst du so ähnlich vor. Als erstes meldest du dich bei deiner WordPress Webseite an. Dort befindest du dich dann im Dashboard.

Du brauchst du den Namen deines Plugins, mit dem das Backup erstellt wurde. In dem Dashboard befindet sich der Name dieses Plugins. Klicke darauf. Dann öffnet sich das nächste Menü. Dort siehst du einen Button mit der Aufschrift „Backup“.

Klickst du auf „Backup“, dann öffnet sich zumeist ein Kalender. Dieser zeigt dir die verschiedenen Backups, die erstellt wurden. Wähle einen davon aus und klicke dann auf „Restore Site to this Point“. Es kann auch sein, dass dies in Deutsch angezeigt wird. Dann ist die Aufschrift „Webseite bis zu diesem Punkt wiederherstellen“.

Sobald du den entsprechenden Button angeklickt hast, musst du deine Auswahl noch einmal bestätigen. Das Plugin wird nun ein neues Backup erstellen und danach mit der Wiederherstellung beginnen.

Auch auf diesem Wege kannst du während der Wiederherstellung nichts auf deiner Seite anstellen. Du musst dich gedulden, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Das kann jedoch einige Zeit dauern. Auch hier ist eine Benachrichtigung nach Beendigung des Ganzen eine gute Idee.

Hast du die Wiederherstellung beendet und gibt es ein erneutes Problem, hast du wieder die Wahl. Du kannst die Wiederherstellung rückgängig machen, indem das letzte Backup geladen wird, oder ein anders Backup verwenden.

Fazit

Wiederherstellungen sind öfters nötig, als du denkst. Daher ist es immer gut, ein Backup zu haben. Es empfiehlt sich, ein manuelles Backup anzulegen, wann immer du etwas Neues probieren möchtest. Dann geht die Wiederherstellung am einfachsten und ohne Verluste an Daten.